Underground Sun Storage 2030 - Start

Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz

Das Energieinstitut an der JKU Linz (EI-JKU) hat als interdisziplinäre Forschungseinrichtung umfassende Kompetenz in den Bereichen Energierecht, Energiewirtschaft und Energietechnik und realisiert Forschungsarbeiten in diesen drei Bereichen. Das Energieinstitut arbeitet bereits seit elf Jahren intensiv im Themenbereich Power-to-Gas. Dabei konnte umfangreiche Expertise in der techno-ökonomischen und ökologischen Bewertung sowie der rechtlichen Analyse in Zusammenhang mit dem Aufbau von PtG-Wertschöpfungskette aufgebaut werden. Abgerundet wird dieses Know-How mit der Kompetenz zur Durchführung qualitativer Umfeldanalyse zur Entwicklung von Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Technologieimplementierung.

Ziele im Projekt

Das Energieinstitut verfolgt folgende Ziele im Projekt:

  • Qualitative Analyse bestehender Barrieren und Möglichkeiten zur Implementierung von großvolumigen H2-Speichern.
  • Entwicklung von Use-Cases für großvolumige H2-Speicher im Energiesystem der Zukunft.
  • Evaluierung der techno-ökonomischen Machbarkeit und volkswirtschaftlichen Relevanz.
  • Analyse der regulatorischen und rechtlichen Aspekte.
  • WIVA P&G wird das wissenschaftliche Monitoring im Projekt USS 2030 übernehmen.


„Großvolumige H2-Speicher werden die Versorgungssicherheit mit erneuerbaren Strom gewährleisten und somit zur Dekarbonisierung beitragen. Damit dies gelingt, ist neben der technischen Umsetzbarkeit, auch die Beantwortung der Frage nach einer vorteilhaften systemischen Integration der großvolumigen H2-Speicher in das Energiesystem zentral."

Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz

Altenberger Straße 69

4040 Linz

www.energieinstitut-linz.at

Karin Fazeni-Fraisl

Senior Researcher

M + 43 (0) 650 5719048

fazeni@energieinstitut-linz.at