Underground Sun Storage 2030 - Start

Saisonale Stromspeicherung in Form von Wasserstoff bereit für Skalierung

Saisonale Stromspeicherung in Form von Wasserstoff bereit für Skalierung

Der Demobetrieb der Wasser-Elektrolyse und Wasserstoffspeicherung im USS2030-Projekt ist erfolgreich abgeschlossen und damit ist es technisch möglich, Wasserstoff-Speicherdienstleistungen skaliert und kommerziell anzubieten.

2023 wurde der weltweit erste Wasserstoffspeicher in einer unterirdischen Sandstein-Gaslagerstätte im Rahmen des Leitprojekts Underground Sun Storage 2030 (USS 2030) im Gemeindegebiet von Gampern, OÖ eröffnet. Der Projektbetrieb, bestehend aus zwei Speicherzyklen, ist erfolgreich abgeschlossen. Dabei bestätigte sich erneut die technische Umsetzbarkeit dieser vielversprechenden und großvolumigen Wasserstoffspeichertechnologie. Über den gesamten Betriebszeitraum konnte ein sicherer und mit der Erdgasspeicherung vergleichbarer technischer Betrieb realisiert werden. Die erzielte Wasserstoffqualität bei der Auslagerung erfüllt die Anforderungen an die Einspeisung in eine Wasserstoffleitungsinfrastruktur. Damit ist der RAG Austria AG gemeinsam mit den involvierten Projektpartnern ein entscheidender Schritt in Richtung kommerzieller Anwendung der sicheren, saisonalen und großvolumigen Speicherung von erneuerbarer Energie in Form von Wasserstoff in natürlichen unterirdischen Lagerstätten gelungen.

Pressemeldung 16. Mai 2025

Weltweit erster geologischer Wasserstoffspeicher geht in Betrieb

Weltweit erster geologischer Wasserstoffspeicher geht in Betrieb

Großvolumige Speicherung von Wasserstoff ermöglicht die Energiewende unter Aufrechterhaltung der Versorgungssicherheit. Mit „Underground Sun Storage“, dem weltweit ersten Wasserstoffspeicher in einer unterirdischen Porenlagerstätte, setzt die RAG Austria AG – Renewables and Gas – gemeinsam mit ihren Projektpartnern international neue Maßstäbe.

Zwei Jahre nach Projektstart wurden Anlage und Speicher des "Underground Sun Storage" am 27. April 2023 feierlich eröffnet.

In dieser einzigartigen sektorenübergreifenden Demonstrationsanlage wird Sonnenenergie mittels Elektrolyse in grünen Wasserstoff umgewandelt und in einer unterirdischen natürlichen Gaslagerstätte im oberösterreichischen Gampern in reiner Form gespeichert. Die Größenordnung des Speichers entspricht dem Sommerüberschuss von etwa 1.000 Photovoltaik-Anlagen auf Einfamilienhäusern. Im Sommer wird diese überschüssige Energie eingespeichert und im Winter kann die grüne Energie wieder in Form von Strom und Wärme bereitgestellt werden.

“Im oberösterreichischen Gampern zeigen wir vor, was möglich und notwendig ist, um die sichere Versorgung mit grüner Energie das ganze Jahr über zu gewährleisten und damit die Energiewende zu stemmen“, betont CEO Markus Mitteregger.

Pressemeldung 27. April 2023

Video: "Underground Sun Storage"



Video ansehen


Start des Projekts "Underground Sun Storage 2030"

Start des Projekts "Underground Sun Storage 2030"

Im Leitprojekt „Underground Sun Storage 2030“ (USS 2030) wird die sichere, saisonale und großvolumige Speicherung von erneuerbarer Energie in Form von Wasserstoff in unterirdischen Gaslagerstätten entwickelt. Darüber hinaus werden alle am Projekt beteiligten Partner gemeinsam wertvolle technische und ökonomische Erkenntnisse für den Aufbau einer gesicherten Wasserstoffversorgung gewinnen.

In diesem weltweit einzigartigen Forschungsprojekt wird erneuerbare Sonnenenergie klimaneutral mittels Elektrolyse in grünen Wasserstoff umgewandelt und in ehemaligen Erdgaslagerstätten in reiner Form gespeichert. Bis 2025 werden unter Leitung von RAG Austria AG gemeinsam mit den Projektpartnern interdisziplinär technisch-wissenschaftliche Untersuchungen für die Energie unter realen Bedingungen an einer kleinen ehemaligen Erdgaslagerstätte in der Gemeinde Gampern (Oberösterreich) durchgeführt. Dazu wird eine maßgeschneiderte Forschungsanlage errichtet werden.

Pressemeldung 8. Juni 2021